Das Kaufmännische Bildungszentrum im Zürcher Oberland
Schulstart
Bitte beachten Sie, dass am “Chilbi Montag”, 20. August 2025, der Unterricht regulär stattfindet.
Orientierungsabende
Sachbearbeiter/in Personalwesen
Montag, 27. August 2025, 19.00 Uhr
Sachbearbeiter/in Immobilien
Mittwoch, 29. August 2025, 19.00 Uhr
Kaufmännische Berufsmatura BM2
Donerstag, 6. September 2025, 19.00 Uhr
Donnerstag, 29. November 2025, 19.00 Uhr
Kommunikationsausbildung
Mittwoch, 12. September 2025, 18.30 Uhr
Billets Europa Park
Sommerferien
15.07.2025
19.08.2025
Schulbeginn
20.08.2025
Herbstferien
07.10.2025
21.10.2025
Weihnachtsferien
23.12.2025
Sportferien
10.02.2024
24.02.2024
Frühlingsferien
18.04.2024
05.05.2024
Sommerferien
14.07.2024
18.08.2024
Schulbeginn
19.08.2024
Herbstferien
06.10.2024
20.10.2024
Weihnachtsferien
22.12.2024
07.01.2020
Unsere Kurse sind für alle zugänglich. Es freut uns, dass Sie sich für uns entschieden haben. So melden Sie sich für unsere Kurse an:
Samstag, 8. September 2025
Kursgeld
Die Rechnung erhalten Sie zwei Wochen vor Kursbeginn. Das Kursgeld bei Kleinklassen wird zwei Wochen nach Kursbeginn definitiv fixiert. Zahlbar innert 10 Tagen.
Kurse mit einer ungenügenden Anzahl Anmeldungen können mit einem Kostenzuschlag geführt werden (siehe bei den einzelnen Angeboten).
Regulärer/Subventionierter Preis
Eine Vielzahl von Kursen und Lehrgängen werden vom Kanton Zürich für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Zürich subventioniert. Detailangaben finden Sie bei den einzelnen Angeboten. Preisänderungen sind vorbehalten; die aktuell gültigen Preise werden auf unserer Homepage veröffentlicht.
Mitglieder einer Sektion des Kaufmännischen Vereins erhalten eine Ermässigung von 10 % des Kursgeldes, sofern dieses mindestens Fr. 100.-- beträgt. Die Ermässigung beträgt max. Fr. 100.–.
Lernende und Vollzeitschüler mit Wohnsitz im Kanton Zürich bezahlen die Hälfte des Kursgeldes. Studenten erhalten eine Ermässigung von 10% des Kursgeldes, sofern dieses mind. Fr. 100.-- beträgt. Der Anmeldung ist eine Kopie des Lehrlings- oder Schüler resp. Studentenausweises beizulegen.
Für Lehrgänge und Intensivkurse ist das volle Kursgeld zu entrichten.
Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen.
Nach Anmeldeschluss bis 15 Tage vor Kursbeginn wird Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-- verrechnet.
Bei Abmeldungen, welche später als 15 Tage vor Kursbeginn erfolgen, sind die gesamten Kursgelder zu bezahlen. Ebenfalls bei Nichterscheinen oder Abmeldung nach Kursbeginn.
Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen.
Nach Anmeldeschluss bis 15 Tage vor Kursbeginn wird Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 250.- verrechnet.
Bei Abmeldungen, welche später als 15 Tage vor Kursbeginn erfolgen, sind die Kursgelder für das laufende Semester zu bezahlen.
Eine Kündigung in einem laufenden Lehrgang hat spätestens vier Wochen vor Semesterende schriftlich zu erfolgen. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, sind die Teilnehmer für das nächste Semester angemeldet und zur Zahlung des Kursgeldes verpflichtet.
Lehrmittel sind im Kursgeld nicht inbegriffen. Diese werden am ersten Kursabend gegen Barzahlung abgegeben (je nach Kurs ca. Fr. 30.-- bis Fr. 90.–).
Abgabe bei regelmässigem Unterrichtsbesuch am Ende des Kurses (80%).
Sollte ein Kurs nicht zustande kommen, informieren wir Sie rechtzeitig; das Kursgeld wird zurückerstattet.
Schulanmeldung B-Profil
Anmeldung Tastaturschreiben für Oberstufenschüler
Ziel der kaufmännischen Berufslehre
Unter der Vielzahl von Berufslehren bietet die kaufmännische Berufslehre sicher die vielseitigsten beruflichen Perspektiven. In idealer Weise verknüpft sie praktische Betätigungen und theoretische Grundlagenausbildung miteinander. Die Absolventinnen und Absolventen werden eingehend auf die sich ständig wandelnden Anforderungen in einem dynamischen Berufsumfeld vorbereitet. Damit sind die Voraussetzungen für eine grosse berufliche Mobilität und diverse Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen.
Persönliche Voraussetzungen für das B-Profil
Das breite Spektrum der späteren beruflichen Möglichkeiten bringt es mit sich, dass sich junge Menschen mit ganz verschiedenen Anlagen und Fähigkeiten für die kaufmännische Grundbildung entschliessen.
Wer das B-Profil absolvieren will, muss:
Freude an administrativen Aufgaben haben
interessiert sein an Tätigkeiten mit mehrheitlich ausführendem Charakter
gerne in einem Team arbeiten
bereit sein, eine Fremdsprache zu lernen
In allen Lehrprofilen der kaufmännischen Grundausbildung werden bei Lehrantritt gute Kenntnisse im Tastaturschreiben verlangt. Unser Weiterbildungsangebot bietet die Kurse Tastaturschreiben für Oberstufenschüler an. Diese Kurse vermitteln die erforderlichen Normen.
Anmeldeformular Tastaturschreiben für Oberstufenschüler
Schulische Voraussetzungen für das B-Profil
Das B-Profil richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche die Sekundarschule Abteilung B (Realschule) mit guten Noten absolviert haben.
Ausbildungsziele des B-Profils
Absolventinnen und Absolventen des B-Profils beherrschen die kaufmännischen Aufgaben mit mehrheitlich ausführendem Charakter. Sie verstehen sich als Dienstleister bzw. Dienstleisterinnen gegenüber internen und externen Kunden. Sie sind fähig, in der Standardsprache kompetent zu kommunizieren. Gute Englischkenntnisse (Niveau B1).
Praktische Ausbildung des B-Profils
Die praktische Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb auf der Grundlage eines betriebsinternen Ausbildungsprogramms, das auf die Stoffpläne der Schule und auf die von den Branchenverbänden erarbeiteten Modelllehrgänge abgestimmt ist.
Pflichtunterricht im B-Profil
Der Pflichtunterricht umfasst im 1. und 2. Lehrjahr 18 Lektionen pro Woche, die sich auf zwei volle Tage verteilen. Im dritten Lehrjahr umfasst er nur noch 9 Lektionen pro Woche, die an einem Tag abgehalten werden.
Freifächer im B-Profil
Neben dem Pflichtunterricht können Lernende, deren Leistungen in den Pflichtfächern eine zusätzliche schulische Belastung erlauben, Freifächer (z.B. weitere Fremdsprachen) besuchen, die am Abend angeboten werden.
Lektionentafel des B-Profils
Fach
Anzahl Lektionen in 3 Jahren
IKA (inkl. Vernetzen und Vertiefen Modul 1)
400
W+G (Betriebs-und Rechtskunde, Rechnungswesen, Staatskunde, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie)
inkl. Vernetzen und Vertiefen Module 2+3
440
360
Englisch
320
Sport
200
Überfachliche Kompetenzen (Klassenstunde)
40
Selbständige Arbeit
40
Total
1800
(Änderungen vorbehalten)
Schulisches Qualifikationsverfahren des B-Profils
Am Ende der Lehrzeit wird eine Abschlussprüfung abgelegt. Die im Fähigkeitszeugnis aufgeführten Noten werden in der Regel aus den an der Lehrabschlussprüfung erzielten Resultaten und den Erfahrungsnoten aller Semester berechnet:
Fach
Schriftlich
Mündlich
Erfahrungsnoten
IKA
W+G
1 Landessprache (Deutsch)
Englisch
Projektarbeiten (Selbstständige Arbeit und Vernetzen und Vertiefen)
(Änderungen vorbehalten)
Überblick B-Profil (kaufmännische Grundbildung)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Zutrittsvoraussetzungen
Sekundarschule Abteilung B (Realschule) oder gegliederte Sekundarschule Niveau G (Mathematik Niveau m)
Ausbildung
Praktische Ausbildung im Lehrbetrieb
Besuch der kaufm. Berufsschule:
2 Tage pro Woche im 1.+2. Lehrjahr
1 Tag im 3 Lehrjahr
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis als “Kauffrau/Kaufmann EFZ”
Anforderungsprofil
Freude an administrativen Aufgaben haben
interessiert sein an Tätigkeiten mit mehrheitlich ausführendem Charakter
gerne in einem Team arbeiten
bereit sein, eine Fremdsprache zu lernen
Fächer
siehe Stundentafel
Weiterbildungsmöglichkeiten
Kaderausbildung von privaten Institutionen (z.B. Reiseleiter/in, Arztsekretär/in etc.)
Vorbereitung auf über 30 “Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis”
Vorbereitung auf “Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom”
(für besonders Begabte: Berufsmaturität und anschliessend Fachhochschule)
Unterrichtsrhythmus
Jahresrhythmus 2016-2019
Jahresrhythmus 2017-2020
Jahresrhythmus 2025-2021
Stundenplan
Stundenplan B-Profil 2025/2019
Promotionsbedingungen B-Profil
Promotionsbedingungen 1.-6. Semester
Merkblätter/Formulare
Merkblatt Tastaturschreiben
Anmeldung Tastaturschreiben für Oberstufenschüler
Dispensationsgesuch vom Sportunterricht für Leistungssportler/-innen
E-Profil: die erweiterte kaufmännische Grundbildung
Schulanmeldung E-Profil
Anmeldung Tastaturschreiben für Oberstufenschüler
Ziel der kaufmännischen Berufslehre
Unter der Vielzahl von Berufslehren bietet die kaufmännische Berufslehre sicher die vielseitigsten beruflichen Perspektiven. In idealer Weise verknüpft sie praktische Betätigungen und theoretische Grundlagenausbildung miteinander. Die Absolventinnen und Absolventen werden eingehend auf die sich ständig wandelnden Anforderungen in einem dynamischen Berufsumfeld vorbereitet. Damit sind die Voraussetzungen für eine grosse berufliche Mobilität und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen: Versicherungsfachfrau/-mann, Verkaufsleiter/in, Bankfachfrau/-mann, Direktionsassistent/in, Informatiker/in, Marketingleiter/in, Betriebsökonom/in FH (vormals HWV) oder Betriebsökonom/in HF (vormals HKG), Buchhalter/Controller/in – sie und viele andere Spezialistinnen und Spezialisten haben meistens eine kaufmännische Lehre durchlaufen und sich anschliessend durch eine gezielte Weiterbildung spezialisiert.
Persönliche Voraussetzungen für das E-Profil
Das breite Spektrum der späteren beruflichen Möglichkeiten bringt es mit sich, dass sich junge Menschen mit ganz verschiedenen Anlagen und Fähigkeiten für die erweiterte kaufmännische Grundbildung entschliessen.
Wer das E-Profil absolvieren will, muss:
Freude an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben
interessiert sein an komplexen Aufgaben
analytische Fähigkeiten besitzen
selbständig und eigeninitiativ sein
bereit sein, zwei Fremdsprachen zu lernen
In allen Lehrprofilen der kaufmännischen Grundausbildung werden bei Lehrantritt gute Kenntnisse im Tastaturschreiben verlangt. Unser Weiterbildungsangebot bietet die Kurse Tastaturschreiben für Oberstufenschüler an. Diese Kurse vermitteln die erforderlichen Normen.
Anmeldeformular Tastaturschreiben für Oberstufenschüler
Schulische Voraussetzungen für das E-Profil
Das E-Profil richtet sich an Lernende, welche die Sekundarschule Abteilung A mit guten Noten absolviert haben.
Ausbildungsziele des E-Profils
Absolventinnen und Absolventen des E-Profils verfügen über vertiefte theoretische Kenntnisse im Wirtschaftsbereich. Sie kennen die betrieblichen und kundenrelevanten Abläufe genauso wie die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Sie beherrschen die kaufmännischen Aufgaben mit einem hohen Grad an Selbstständigkeit. Sie sind fähig, sich in der Standardsprache mündlich und schriftlich einwandfrei auszudrücken und sie verfügen über gute Kenntnisse in einer zweiten Landessprache und in Englisch.
Praktische Ausbildung im E-Profil
Die praktische Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb auf der Grundlage eines betriebsinternen Ausbildungsprogramms, das auf die Stoffpläne der Schule und auf die von den Branchenverbänden erarbeiteten Modelllehrgänge abgestimmt ist.
Pflichtunterricht im E-Profil
Der Pflichtunterricht umfasst im 1. und 2. Lehrjahr 18 Lektionen pro Woche, die sich auf zwei volle Tage verteilen. Im dritten Lehrjahr umfasst er nur noch 9 Lektionen pro Woche, die an einem Tag abgehalten werden.
Freifächer im E-Profil
Neben dem Pflichtunterricht können Lernende, deren Leistungen in den Pflichtfächern eine zusätzliche schulische Belastung erlauben, Freifächer (z.B. weitere Fremdsprachen) besuchen, die am Abend angeboten werden.
Lektionentafel des E-Profils
Fach
Abschluss
Anzahl Lektionen in 3 Jahren
IKA inkl. Vernetzen und Vertiefen Modul 1
Ende 4. Semester
240
W+G (Betriebs-und Rechtskunde, Rechnungswesen, Staatskunde, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie)
inkl. Vernetzen und Vertiefen Module 2+3
Ende 6. Semester
560
Ende 6. Semester
240
Ende 6. Semester
240
Englisch
Ende 4. Semester
240
Sport
200
Selbstständige Arbeit (SA)
40
Überfachliche Kompetenzen (Klassenstunde)
40
Total
1’800
(Änderungen vorbehalten)
Fremdsprachendiplome E-Profil
Gute Sprachkenntnisse und der Besitz internationaler Sprachausweise sind in der Berufswelt äusserst wichtig. Deshalb legt die wkvw grössten Wert darauf, dass die Lernenden den heutigen Standards genügen.
Unsere Lernenden werden im Englischunterricht auf das Fremdsprachendiplom BEC prel. (Business English Certificate Preliminary) vorbereitet, dieses entspricht im europäischen Sprachenportfolio dem Niveau B1. Die erreichte Punktzahl der Diplomprüfung wird anhand der Umrechnungstabelle in eine Note umgerechnet, diese entspricht dann der Prüfungsnote (QV) im Fach Englisch (QV Abschluss nach 4 Semester). Die Prüfungsnote ergibt zusammen mit dem Durchschnitt der Erfahrungsnoten, die Fachnote Englisch.
Auch haben unsere Lernenden die Möglichkeit sich in unseren Freifachkursen auf das PET (Niveau B1) oder das FCE (Niveau B2) vorzubereiten und die Diplomprüfung abzulegen.
Im Französischunterricht werden unsere Lernenden auf das DFP B1 (Diplôme de français professionnel B1) vorbereitet. Der Abschluss (QV) erfolgt im 6. Semester. Die erzielten Punkte des DFP B1-Diploms werden anhand der Umrechnungsskala in eine Note umgerechnet und ergeben dann die Prüfungsnote im Fach Französisch. Die Prüfungsnote ergibt zusammen mit dem Durchschnitt der Erfahrungsnoten, die Fachnote Französisch.
Schulisches Qualifikationsverfahren des E-Profils
Am Ende der Lehrzeit wird eine Abschlussprüfung abgelegt. Die im Fähigkeitszeugnis aufgeführten Noten werden in der Regel aus den an der Lehrabschlussprüfung erzielten Resultaten und den Erfahrungsnoten aller Semester berechnet:
Fach
Schriftlich
Mündlich
Erfahrungsnoten
IKA
X 1)
X
W+G
X
X
X
X
X
X
X
X
Englisch
X 1)
X 1)
X
Projektarbeiten (Selbstständige Arbeit und Vernetzen und Vertiefen)
X
x1) Diese Fächer werden am Ende des 2. Lehrjahres abgeschlossen und geprüft.
Für den Erwerb des externen Sprachdiploms (BEC, FCE, CAE) ist eine Onlineanmeldung unter www.cambridge-exams.ch erforderlich.
(Änderungen vorbehalten)
Überblick E-Profil (erweiterte kaufmännische Grundbildung)
Ausbildung
3 Jahre
Zutrittvorbereitungen
Sekundarschule Abteilung A oder gegliederten Sekundarschule Niveau E (Mathematik und Französisch Niveau m oder e)
Ausbildung
Praktische Ausbildung im Lehrbetrieb
Besuch der kaufm. Berufsschule:
2 Tage pro Woche im 1. und 2.Lehrjahr
1 Tag im 3. Lehrjahr
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis als " Kauffrau/Kaufmann EFZ"
Anforderungsprofil
Freude an komplexen Aufgaben
analytische Fähigkeiten
Eigeninitiative
Bereitschaft, Aufgaben mit einem hohen Grad an Selbstständigkeit auszuführen
Kommunikationsbereitschaft in Deutsch und in 2 Fremdsprachen
Fächer
siehe Stundentafel
Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufsmaturität und anschliessend Fachhochschule
Kaderausbildung von privaten Institutionen (z.B. Reiseleiter/in, Arztsekretär/in etc.)
Vorbereitung auf über 30 “Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis” (z.B. Buchhalter/in, Marketingplaner/in, Organisator/in etc.)
Vorbereitung auf “Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom” (z.B. dipl. Bankfachfrau/-mann, dipl. Marketingleiter/in etc.)
FHW (Höhere Fachschule für Wirtschaft, ehemals HKG)
Unterrichtsrhythmus
Jahresrhythmus 2016-2019
Jahresrhythmus 2017-2020
Jahresrhythmus 2018-2021
Promotionsbedingungen
Promotionsbedingungen 1. - 3. Semester
QV-Promotion 4. - 6. Semester
Stundenplan
Stundenplan E-Profil 2018/2019
Stundenplan E-Profil Freifaecher
Merkblätter/Formulare
Merkblatt Tastaturschreiben
Anmeldung Tastaturschreiben für Oberstufenschüler
Merkblatt Profilwechsel
Dispensationsgesuch vom Sportunterricht für Leistungssportler/-innen
Schulanmeldung M-Profil
Anmeldung M-Profil Aufnahmeprüfung
Anmeldung M-Profil Vorbereitungskurs Aufnahmeprüfung
Anmeldung Tastaturschreiben für Oberstufenschüler
Broschüre
Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmatura BM 1 (M-Profil)
Ziel der Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ mit Berufsmatura
Wer sich für den Besuch der Kaufmännischen Berufsmittelschule BM 1 (M-Profil) entscheidet, verbindet in seiner beruflichen Ausbildung praktische Betätigung in einem Lehrbetrieb mit anspruchsvoller schulischer Grundlagenausbildung, die den Weg zum beruflichen Aufstieg ebnet: Mit der Kaufmännischen Berufsmaturität kann man prüfungsfrei ein Fachhochschulstudium aufnehmen, an Maturitätsschulen für Erwachsene auf verkürztem Weg die gymnasiale Matura erwerben oder andere Weiterbildungsangebote nutzen. Obschon die Kaufmännische Berufsmatura in erster Linie den Zugang zum Studium an Fachhochschulen im wirtschaftlichen Bereich öffnet, erlaubt sie auch den Einstieg in technische und soziale Fachhochschulen.
Persönliche Voraussetzungen für das M-Profil
Das breite Spektrum der späteren beruflichen Möglichkeiten bringt es mit sich, dass sich junge Menschen mit ganz verschiedenen Anlagen und Fähigkeiten für die Kaufmännische Berufsmaturität entschliessen.
Wer das M-Profil absolvieren will, muss:
Freude an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben
Interesse an komplexen Aufgaben haben
analytische Fähigkeiten besitzen
selbstständig, eigeninitiativ und belastbar sein
bereit sein, zwei Fremdsprachen zu lernen
Freude an allgemeinbildenden Fächern haben
gute Arbeits- und Lerntechnik besitzen
In allen Lehrprofilen der kaufmännischen Grundausbildung werden bei Lehrantritt gute Kenntnisse im Tastaturschreiben verlangt. Unser Weiterbildungsangebot bietet die Kurse Tastaturschreiben für Oberstufenschüler an. Diese Kurse vermitteln die erforderlichen Normen.
Anmeldeformular Tastaturschreiben für Oberstufenschüler
Schulische Voraussetzungen für das M-Profil
Das M-Profil richtet sich an Lernende, welche die Sekundarschule Abteilung A mit sehr guten Noten absolviert haben. Ausserdem muss man beim Eintritt in das M-Profil das Zehnfingersystem beherrschen.
Voraussetzung (Inhalte und Kenntnisse) Aufnahmeprüfung M-Profil
Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung
Wer in das M-Profil eintreten will, muss eine Aufnahmeprüfung ablegen. Hierfür bieten wir ab Januar einen Vorbereitungskurs an. Dabei wird aufgrund von Beispielen klar über die Anforderungen an der Aufnahmeprüfung M-Profil informiert und die Absolventen erhalten Gelegenheit, ihren Wissensstand zu testen und zu verbessern. (Deutsch/Englisch je 1x3 Lektionen, Mathematik/Französisch je 2x3 Lektionen)
Anmeldeformular Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung M-Profil
Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung findet im März statt.
Die Aufnahmeprüfung umfasst den Stoff bis und mit 3. Sekundarschule. Sie ist bestanden, wenn der Durchschnitt aus den drei Fachnoten Deutsch, Fremdsprachen (Englisch und Französisch je 50%) und Mathematik (mit Geometrie) mindestens 4.0 beträgt. Vornoten aus der Sekundarschule werden nicht berücksichtigt. Die Prüfung bleibt ein Jahr gültig, d.h. der Eintritt kann auch ein Jahr später erfolgen.
Anmeldeformulare sind im Schulsekretariat oder im zukünftigen Lehrbetrieb erhältlich.
Anmeldeschluss für die Aufnahmeprüfung ist Ende Februar.
alte Aufnahmeprüfungen und Lösungen
Prüfungsfreie Aufnahme
Ins M-Profil werden Lernende ohne Aufnahmeprüfung aufgenommen, wenn sie
im Jahr des Eintritts ins M-Profil oder im Vorjahr eine Aufnahmeprüfung an einer Maturaabteilung eines Gymnasiums oder einer anerkannten Handelsmittelschule, Informatikmittelschule oder Fachmittelschule bestanden haben oder berechtigt sind, ins Kurzgymnasium einzutreten bzw. dieses fortzusetzen.
Promotionsbestimmungen im M-Profil
Im M-Profil kann man nur in das folgende Semester übertreten, wenn man bestimmte Leistungen erbringt. Die Promotion ins nächste Semester erfolgt definitiv, wenn:
der Durchschnitt der Zeugnisnoten mindestens 4.0 beträgt
höchstens zwei Zeugnisnoten ungenügend sind
die Differenz der ungenügenden Noten zur Note 4.0 gesamthaft den Wert 2.0 nicht übersteigt.
Wer die Voraussetzungen für die definitive Promotion nicht erfüllt, wird provisorisch promoviert, jedoch nur ein Mal während der ganzen Ausbildung. Wer das zweite Mal die Bedingungen für die definitive Promotion nicht erfüllt, wird vom M-Profil ausgeschlossen und absolviert dann das E-Profil.
Ausbildungsziele des M-Profils
Die Absolventinnen und Absolventen erreichen die gleichen Ausbildungsziele wie die Berufslernenden des E-Profils. Die Schülerinnen und Schüler des M-Profils werden mit zwei Diplomen belohnt. Sie erwerben die kaufmännische Berufsmaturität und den eidgenössischen Fähigkeitsausweis.
Im Unterschied zum E-Profil umfasst das M-Profil aber zusätzliche allgemeinbildende Fächer:
Geschichte und Politik
Mathematik (ohne Geometrie)
Technik und Umwelt
Diese Allgemeinbildung trägt zur persönlichen Entfaltung und zur Fähigkeit bei, im sozialen und kulturellen Umfeld aktiv zu bestehen.
Praktische Ausbildung im M-Profil
Die praktische Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb auf der Grundlage eines betriebsinternen Ausbildungsprogramms, das auf die Stoffpläne der Schule und auf die von den Branchenverbänden erarbeiteten Modelllehrgänge abgestimmt ist.
Pflichtunterricht im M-Profil
Der Pflichtunterricht an der Kaufmännischen Berufsmittelschule wird an zwei aufeinanderfolgenden Wochentagen erteilt. Neben dem normalen Unterricht werden Projektwochen in Frankreich und in England durchgeführt.
Erwerb internationaler Sprachdiplome im M-Profil
Während der dreijährigen Ausbildung werden alle Lernenden in Französisch und Englisch auf den Erwerb folgender internationaler Sprachdiplome vorbereitet:
DFP B1 (Diplôme de français professionnel) und
FCE (Cambridge First Certificate in English)
Das DFP entspricht dabei der Globalskala B1 des europäischen Sprachenportfolios, FCE derjenigen von B2. Das FCE kann die Berufsmaturitätsprüfung in Englisch ersetzen. Die Umrechnung der Noten erfolgt nach einer offiziellen Skala. Wer FCE bei Eintritt in die Berufsmaturaklasse schon erworben hat, kann sich im Rahmen unseres Weiterbildungsangebots für Erwachsene auf das CAE (Certificate in Advanced English) vorbereiten, das der Globalskala C1 des europäischen Sprachenportfolios entspricht. Auch hier existiert ein offizieller Umrechnungsmodus in unser Notensystem.
Onlineanmeldung für externe Englisch-Sprachdiplome (BEC, FCE, CAE) unter: www.cambridge-exams.ch.
In Französisch ist in jedem Fall eine Berufsmaturitätsprüfung erforderlich.
Gute Sprachkenntnisse und der Besitz internationaler Sprachausweise sind in der Berufswelt sehr wichtig, deshalb legen wir grössten Wert darauf, dass unsere Lernenden die heutigen Standards erfüllen.
“bili” - Zweisprachiger Unterricht an Berufsfach- und Berufsmaturitätsschulen im Kanton Zürich
Technik und Umwelt in “bili”
Im bilingualen Unterricht wird ein Fach in zwei Sprachen unterrichtet, beispielsweise Deutsch und Englisch. Das zweisprachige Lernen ist heute in der ganzen Schweiz (an Gymnasien, Mittelschulen, und an Berufsfachschulen) als sehr effizienter Weg anerkannt, Fremdsprachen weiterzulernen und zu vertiefen. An der Wirtschaftsschule KV Wetzikon wird seit August 2005 zweisprachig (Deutsch und Englisch) unterrichtet. Aktuell im Fach Technik + Umwelt. Die Inhalte werden zum Teil in der Muttersprache und zum Teil in der Fremdsprache erarbeitet. Unterrichtsgegenstand bleibt aber immer das Fach, die Fremdsprache ist lediglich die Arbeitssprache. Es findet demzufolge auch kein Sprachunterricht statt, es gibt keine Grammatik, und es wird keinerlei Anspruch auf sprachliche Perfektion (auf Fehlerlosigkeit) erhoben – Communication, not perfection ist wichtig! Der zweisprachige Fachunterricht bringt Ihnen so mehr Flexibilität und verbessert Ihre Auffassungsgabe und Ihre Lernfähigkeit. Sie lernen insbesondere zwischen den Sprachen zu “switchen”, d.h. hin und her zu wechseln, eine Fähigkeit, der in Zukunft in unserer multikulturellen Welt auch im Beruf immer grössere Bedeutung zukommen wird. Nicht zuletzt ermöglicht das passive Lernen der englischen Sprache im Fach Technik + Umwelt den Lernenden im Fach Englisch grössere Fortschritte zu machen und das First Certificate in English zu erwerben.
“bili” im Kanton Zürich
Infobroschüre “bili”
Kosten des M-Profils
Der Besuch des Unterrichts ist gratis. Trotzdem entstehen Kosten, nämlich für Lehrmittel (ca. Fr. 1’000.–), Projekttage, Fremdsprachenaufenthalte in Frankreich und England (ca. Fr. 3’350.–). Prüfungskosten für internationale Sprachdiplome (DFP und Cambridge First Certificate in English zusammen ca. Fr. 600.–) gehen ebenfalls zu Lasten der Lernenden.
Lektionentafel des M-Profils
Fächer
Abschluss
Total
Lektionen
Grundlagenbereich
Ende 6. Semester
240
Ende 6. Semester
240
Ende 6. Semester
240
Mathematik
Ende 6. Semester
240
Schwerpunktbereich
Wirtschaft und Recht
Ende 6. Semester
320
Finanz- und Rechnungswesen
Ende 6. Semester
280
Ergänzungsbereich
Geschichte und Politik
Ende 4. Semester
160
Technik und Umwelt
80
Weitere Bereiche
IKA (gemäss E-Profil)
Ende 4. Semester
160
Sport
240
Interdisziplinäre Projektarbeit
40
Total Lektionen
2’240
Änderungen vorbehalten
Schulische Abschlussprüfung im M-Profil
In folgenden Fächern finden schriftliche und/oder mündliche Schlussprüfungen statt:
Pflichtfächer
Prüfungsart
Bemerkungen
schriftlich
mündlich
X
und
X
X
und
X
X
und
X
Mathematik
X
Wirtschaft und Recht
X
Finanz- und Rechnungswesen
X
Geschichte und Politik
nur Erfahrungsnoten
Technik + Umwelt
nur Erfahrungsnoten
IKA (Niveau E-Profil)
X
für das EFZ
Schlussprüfung:
Die schulische Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote (Durchschnitt aller Fachnoten) mindestens den Wert von 4.0 erreicht, höchstens zwei Fachnoten unter 4.0 sind und die Summe der Abweichungen dieser Noten von 4.0 nach unten nicht mehr als 2 Punkte beträgt.
Wer die Berufsmaturitätsprüfung nicht besteht, kann die Prüfung frühestens nach einem Jahr wiederholen. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Kandidatinnen und Kandidaten, welche die M-Profil-Schlussprüfung nicht bestanden haben, den Fähigkeitsausweis „Kauffrau/Kaufmann EFZ".
Überblick über das M-Profil
Ausbildung
3 Jahre
Zutrittvorbereitungen
Sehr gute Noten in der Sekundarschule Abteilung A oder in der gegliederten Sekundarschule Niveau E (Mathematik und Französisch Niveau e)
Bestehen der Aufnahmeprüfung
Ausbildung
Praktische Ausbildung im Lehrbetrieb
Besuch der kaufm. Berufsschule:
2 Tage pro Woche
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis als
Kauffrau/Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität"
Anforderungsprofil
Freude an komplexen Aufgaben
analytische Fähigkeiten
Eigeninitiative
Bereitschaft, Aufgaben mit einem hohen Grad an Selbstständigkeit auszuführen
Kommunikationsbereitschaft in Deutsch und in 2 Fremdsprachen
Freude an allgemeinbildenden Fächern
belastbar
gute Arbeits- und Lerntechnik
Fächer
siehe Stundentafel
Weiterbildungsmöglichkeiten
prüfungsfreier Eintritt in die Fachhochschulen
verkürzter Weg, um die gymnasiale Maturität zu erlangen, und dann Zutritt in die Universität
Kaderausbildung von privaten Institutionen (z.B. Reiseleiter/in, Arztsekretär/in etc.)
Vorbereitung auf über 30 “Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis” (z.B. Buchhalter/in, Marketingplaner/in, Organisator/in etc.)
Vorbereitung auf “Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom” (z.B. dipl. Bankfachfrau/-mann, dipl. Marketingleiter/in etc.)
Unterrichtsrhythmus
Jahresrhythmus 2016-2019
Jahresrhythmus 2017-2020
Jahresrhythmus 2018-2021
Promotionsbedingungen
Promotionsbedingungen M-Profil
Stundenplan
Stundenplan M-Profil 2018/2019
Stundenplan M-Profil 2018/2019 FCE/DFP
Aufnahmeprüfungen
alte Aufnahmeprüfungen und Lösungen
Anmeldeformular Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung M-Profil
„Aufgabensammlung schriftlicher Aufnahmeprüfungen der Zürcher Mittelschulen und Berufsmittelschulen"
des Verlags SekZH unterwww.shop-sekzh.ch
Merkblätter/Formulare
Merkblatt Tastaturschreiben
Merkblatt Bilingualer Unterricht
Anmeldeformular Tastaturschreiben für Oberstufenschüler
Dispensationsgesuch vom Sportunterricht für Leistungssportler/-innen
Bildungssystem der Schweiz
BM 2 Vollzeit | BM 2 Teilzeit
Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre (BM 2 Vollzeit)
Schulanmeldung BM 2 Vollzeit
Broschüre BM 2 Vollzeit
Dauer der Ausbildung
Der Lehrgang beginnt Mitte August und dauert zwei Semester. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag am Vormittag statt und zusätzlich am Montag und Mittwochnachmittag. Es besteht eine Besuchspflicht des Unterrichts.
Ziel der Ausbildung
Der BM 2-Lehrgang bereitet Berufsleute mit abgeschlossener Lehre auf die Kaufmännische Berufsmatura vor. Mit der Kaufmännischen Berufsmatura kann man prüfungsfrei ein Fachhochschulstudium aufnehmen, an Maturitätsschulen für Erwachsene auf verkürztem Weg die gymnasiale Matura erwerben oder andere Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. Obschon die Kaufmännische Berufsmatura in erster Linie den Zugang zum Studium an Fachhochschulen im wirtschaftlichen Bereich öffnet, erlaubt sie auch den Einstieg in technische und soziale Fachhochschulen.
Der BM 2-Lehrgang vertieft und erweitert die bereits vorhandenen Grundkenntnisse und verbreitert die Allgemeinbildung. Er eröffnet neue Perspektiven für den beruflichen Aufstieg.
Eintritt ohne Aufnahmeprüfung
Kauffrau/Kaufmann EFZ E-Profil mit Lehrabschluss 2018
Prüfungsfrei aufgenommen wird, wer im letzten Semesterzeugnis (5. Semester) in Deutsch, Französisch, Wirtschaft & Gesellschaft (zählt doppelt) und Englisch (4. Semester) einen Durchschnitt von mindestens 4.5 erreicht. Für eine definitive Aufnahme in die BM 2 ist zusätzlich das Bestehen des Qualifikationsverfahren Voraussetzung, d.h. für den Beginn der BM 2 muss der Lernende im Besitz des Fähigkeitszeugnisses sein.
Kauffrau/Kaufmann E-Profil mit Lehrabschluss 2016 oder 2017
Wer innerhalb der letzten zwei Kalenderjahre die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ, E-Profil, mit einem Durchschnitt der Fachnoten Deutsch, Französisch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft I und II von mindestens 4.5 absolviert hat, wird prüfungsfrei aufgenommen.
Gesuch um prüfungsfreie Aufnahme für Detailhandelsfachleute (EFZ)
Grundsätzlich müssen Inhaberinnen und Inhaber des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann (EFZ) die Aufnahmeprüfung erfolgreich absolvieren.
Mit ausserordentlich hohen Noten im EFZ und dem Nachweis von guten Kenntnissen in Französisch und Rechnungswesen kann ein schriftliches Gesuch um prüfungsfreie Aufnahme an das Sekretariat der wkvw geschickt werden.
Gesuch um prüfungsfreie Zulassung
Eintritt mit Aufnahmeprüfung
Gelernte Berufsleute mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche die Voraussetzungen für die prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, haben eine Aufnahmeprüfung abzulegen. Die Aufnahmeprüfung umfasst die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik inkl. Geometrie. Die Aufnahmeprüfungsfächer Deutsch und Mathematik zählen doppelt. Die Prüfungsanforderungen in den Sprachfächern entsprechen dem Niveau des kaufmännischen Qualifikationsverfahrens, E-Profil. Die Prüfungsanforderungen in Mathematik entsprechen dem Niveau Sek A.
Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn der Durchschnitt der Prüfungsnoten mindestens 4.0 beträgt. Die Aufnahmeprüfung bleibt ein Jahr gültig.
alte Aufnahmeprüfungen und Lösungen
„Aufgabensammlung schriftlicher Aufnahmeprüfungen der Zürcher Mittelschulen und Berufsmittelschulen" des Verlags SekZH unter www.shop-sekzh.ch
Kauffrau/Kaufmann B-Profil mit Lehrabschluss 2018
Das Bestehen der Aufnahmeprüfung ist zwingend. Es gibt für B-Profil-Lernende keine Ausnahmeregelung für eine prüfungsfreie Aufnahme. Für eine definitive Aufnahme in die BM 2 ist das Bestehen des Qualifikationsverfahrens Voraussetzung.
Die Aufnahmeprüfung findet am Samstag, 23. März 2019, 08.00 Uhr statt. Für die Aufnahmeprüfung wird eine Gebühr von Fr. 100.– erhoben.
Probezeit
Der Unterrichtsbesuch ist obligatorisch. Die erbrachten Leistungen werden in einem Semesterzeugnis festgehalten. Das erste Semester gilt als Probezeit.
Die Promotion ins zweite Semester erfolgt, wenn
Wer die obigen Voraussetzungen nicht erfüllt, wird vom Schulbesuch und von den Berufsmaturitätsprüfungen ausgeschlossen.
Erwerb internationaler Sprachdiplome
Ein zunehmend globalisiertes und dynamisches berufliches Umfeld erfordert gute Fremdsprachenkenntnisse. Im Englisch-Unterricht werden die Lernenden auf das Cambridge First Certificate in English (FCE) vorbereitet.
Berufsmaturitätsprüfung
Am Ende des Lehrgangs wird die Berufsmaturitätsprüfung abgelegt. Die Noten errechnen sich aus den an der Abschlussprüfung erzielten Resultaten und den Erfahrungsnoten.
Das Ergebnis des FCE kann die Berufsmaturitätsprüfung im Fach Englisch ersetzen.
Kosten
Der Verwaltungskostenbeitrag beträgt Fr. 300.–. Bei Abmeldung bis sieben Wochen vor Kursbeginn erstatten wir Fr. 150.– zurück. Bei späterer Abmeldung wird die Gebühr nicht zurückerstattet.
Zusätzliche Kosten für Lehrmittel, Projektwochen und Prüfungsgebühren bei internationalen Sprachausweisen gehen zu Lasten der Teilnehmer.
Stundentafel BM 2 Vollzeit
Lernbereich/Pflichtfächer
Lektion pro Woche
Lektion pro Woche
Total
Grundlagenbereich
Deutsch
4
4
160
Französisch*
4
4
160
Englisch *
4
3
140
Mathemtik
6
6
240
Schwerpunkbereich
Wirtschaft und Recht
5
6
220
Finanz- und Rechnungswesen
4
4
160
Ergänzungsbereich
Geschichte und Politik
4
4
160
Technik und Umwelt
3
3
120
Sprachaufenthalt
Sprachaufenthalt England
40
Interdisziplinäre Arbeiten
Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern (IDAF)
Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)
40
Gesamtlektionen
34
34
1440
(Änderungen vorbehalten)
Stundenplan BM 2 Vollzeit A, 1. Semester
Stundenplan Bm 2 Vollzeit B, 1. Semester
Dispensation vom Unterricht
Bildungssystem der Schweiz
BM2 Vollzeit | BM 2 Teilzeit
Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre (BM 2 Teilzeit)
Schulanmeldung BM 2 Teilzeit
Broschüre BM 2 Teilzeit
Dauer der Ausbildung
Der regelmässige Unterricht startet Ende Januar und dauert drei Semester. Der Unterricht findet am Mittwochabend, Donnerstag und Freitag den ganzen Tag statt. Es besteht eine Besuchspflicht des Unterrichts.
Ziel der Ausbildung
Der BM 2-Lehrgang bereitet Berufsleute, die während ihrer Ausbildung in beschränktem Umfang erwerbstätig bleiben können, auf die Kaufmännische Berufsmatura vor. Mit der Kaufmännischen Berufsmatura kann man prüfungsfrei ein Fachhochschulstudium aufnehmen, an Maturitätsschulen für Erwachsene auf verkürztem Weg die gymnasiale Matura erwerben oder andere Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. Obschon die Kaufmännische Berufsmatura in erster Linie den Zugang zum Studium an Fachhochschulen im wirtschaftlichen Bereich öffnet, erlaubt sie auch den Einstieg in technische und soziale Fachhochschulen.
Der BM 2-Lehrgang vertieft und erweitert die bereits vorhandenen Grundkenntnisse und verbreitert die Allgemeinbildung. Er eröffnet neue Perspektiven für den beruflichen Aufstieg.
Eintritt ohne Aufnahmeprüfung
Kauffrau/Kaufmann E-Profil allgemein
Wer innerhalb der letzten zwei Kalenderjahre die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ, E-Profil, mit einem Mittelwert der Fachnoten Deutsch, Französisch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft I und II von mindestens 4.5 absolviert hat, wird prüfungsfrei aufgenommen.
Gesuch um prüfungsfreie Aufnahme für Detailhandelsfachleute (EFZ)
Grundsätzlich müssen Inhaberinnen und Inhaber des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann (EFZ) die Aufnahmeprüfung erfolgreich absolvieren.
Mit ausserordentlich hohen Noten im EFZ und dem Nachweis von guten Kenntnissen in Französisch und Rechnungswesen kann ein schriftliches Gesuch um prüfungsfreie Aufnahme an das Sekretariat der wkvw geschickt werden.
Gesuch um prüfungsfreie Zulassung
Eintritt mit Aufnahmeprüfung
Gelernte Berufsleute mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche die Voraussetzungen für die prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, haben eine Aufnahmeprüfung abzulegen. Die Aufnahmeprüfung umfasst die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik inkl. Geometrie. Die Aufnahmeprüfungsfächer Deutsch und Mathematik zählen doppelt. Die Prüfungsanforderungen in den Sprachfächern entsprechen dem Niveau des kaufmännischen Qualifikationsverfahrens, E-Profil. Die Prüfungsanforderungen in Mathematik entsprechen dem Niveau Sek A.
Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn der Durchschnitt der Prüfungsnoten mindestens 4.0 beträgt. Die Aufnahmeprüfung bleibt ein Jahr gültig.
alte Aufnahmeprüfungen und Lösungen
„Aufgabensammlung schriftlicher Aufnahmeprüfungen der Zürcher Mittelschulen und Berufsmittelschulen" des Verlags SekZH unter www.shop-sekzh.ch
Kauffrau/Kaufmann B-Profil
Das Bestehen der Aufnahmeprüfung ist zwingend. Es gibt für B-Profil-Lernende keine Ausnahmeregelung für eine prüfungsfreie Aufnahme. Für eine definitive Aufnahme in die BM 2 ist das Bestehen des Qualifikationsverfahrens Voraussetzung.
Die Aufnahmeprüfung findet am Mittwoch, 14. November 2018, 08.00 Uhr statt. Für die Aufnahmeprüfung wird eine Gebühr von Fr. 100.– erhoben.
Promotionen
Der Unterrichtsbesuch ist obligatorisch. Die erbrachten Leistungen werden in einem Semesterzeugnis festgehalten.
Die Promotion ins nächste Semester erfolgt, wenn
Wer die obigen Voraussetzungen nicht erfüllt, wird vom Schulbesuch im Folgesemester und von den Berufsmaturitätsprüfungen ausgeschlossen.
Erwerb internationaler Sprachdiplome
Ein zunehmend globalisiertes und dynamisches berufliches Umfeld erfordert gute Fremdsprachenkenntnisse. Im Englisch-Unterricht werden die Lernenden auf das Cambridge First Certificate in English (FCE) vorbereitet. Das Diplom kann die Maturaprüfung in Englisch ersetzen.
Berufsmaturitätsprüfung
Am Ende des Lehrgangs wird die Berufsmaturitätsprüfung abgelegt. Die Noten errechnen sich aus den an der Abschlussprüfung erzielten Resultaten und den Erfahrungsnoten.
Das Ergebnis des FCE kann die Berufsmaturitätsprüfung im Fach Englisch ersetzen.
Kosten
Der Verwaltungskostenbeitrag beträgt Fr. 300.–. Bei Abmeldung bis sieben Wochen vor Kursbeginn erstatten wir Fr. 150.– zurück. Bei späterer Abmeldung wird die Gebühr nicht zurückerstattet.
Zusätzliche Kosten für Lehrmittel, Projektwochen und Prüfungsgebühren bei internationalen Sprachausweisen gehen zu Lasten der Teilnehmer.
Stundentafel BM 2 Teilzeit
Lernbereich /Pflichtfächer
Lektionen pro Woche
Lektionen pro Woche
Lektionen pro Woche
Total
Grundlagenbereich
Deutsch
2
3
3
160
Französisch *
3
2
3
160
Englisch *
3
2
2
140
Mathematik
4
4
4
240
Schwerpunktbereich
Wirtschaft und Recht
3
3
5
220
Finanz- und Rechnungswesen
2
3
3
160
Ergänzungsbereich
Geschichte und Politik **
160
Technik und Umwelt
120
Sprachaufenthalt
Interdisziplinäre Arbeiten
Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern (IDAF)
Interdisziplinäre Projektarbeit
(IDPA) **
1
40
Gesamtlektionen
23
23
23
1440
** Die Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) wird im Fach Geschichte und Politik geschrieben.
(Änderungen vorbehalten)
Stundenplan BM 2 Vollzeit A, 1. Semester
Stundenplan BM 2 Vollzeit B, 1. Semester
Stundenplan BM 2 Teilzeit, 2. Semester
Dispensation vom Unterricht
Bildungssystem der Schweiz
Das QV-Sekretariat organisiert im Namen der Prüfungskommission 361, Kaufmännische Berufe Zürcher Oberland, die kaufmännischen Abschlussprüfungen der Wirtschaftsschule KV Wetzikon.
Hier finden Sie nähere Angaben zur Prüfungskommission 361, Kaufmännische Berufe Zürcher Oberland.
Prüfungsergebnisse
Kandidaten, welche die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, werden bis am Freitag, 29. Juni 2018 schriftlich benachrichtigt. (Versand: Donnerstag, 28. Juni 2018 per A-Post)
Am Freitag, 29. Juni 2018, 16.00 Uhr, werden die Kandidatennummern der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen auf unserer Homepage veröffentlicht.
Erfolgreiche AbsolventInnen QV 2018
Vorgezogene Prüfungen: Die Resultate der IKA-Abschlussprüfungen werden bis spätestens am Freitag, 13. Juli 2018 schriftlich mitgeteilt. Die Resultate der Fremdsprachen-Diplome folgen im September 2018.
Abschlussfeier Qualifikationsverfahren 2018
Mittwoch, 4. Juli 2018, 18.00 Uhr in den Turnhallen der Berufsschulen, Usterstrasse 37, 8620 Wetzikon.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten an der Abschlussfeier ihre Noten- und
Fähigkeitsausweise.
Prüfungsaufgebote
Die verbindlichen Prüfungsaufgebote werden den Kandidatinnen/Kandidaten und den Lehrbetrieben vor den Frühlingsferien in Papierform zugestellt.
Prüfungsplan QV 2018 - schriftliche Prüfungen
Prüfungsplan QV 2018 - mündliche Prüfungen
Promotionsbestimmungen
B-Profil, 1.-6. Semester
E-Profil, 1.-3. Semester
E-Profil, 4.-6. Semester
M-Profil, 1.-6. Semester
BM 2 Vollzeit, 1. und 2. Semester
BM 2 Teilzeit, 1.-3. Semester
Übersicht QV alle Profile
Übersicht Qualifikationsverfahren B-Profil
Übersicht Qualifikationsverfahren E-Profil
Übersicht Qualifikationsverfahren M-Profil
Merkblatt Notenberechnung M-Profil und BM 2
Sprachzertifikate
Annerkannte Fremdsprachendiplome Berufsmaturität und Kauffrau/Kaufmann EFZ
Diplomrechner Sprachzertifikate
Grundlagendokumente
Wegleitung für Kandidatinnen und Kandidaten an kantonalen Abschlussprüfungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Verzeichnis der Hilfsmittel E- und B-Profil
Verzeichnis der Hilfsmittel 2018, M-Profil/BM2 alte BMVO
Verzeichnis der Hilfsmittel 2018, M-Profil/BM2 neue BMVO
Notenrechner
Notenrechner B-Profil
Notenrechner E-Profil
Notenrechner M-Profil
Notenrechner BM 2 Vollzeit
Notenrechner BM 2 Teilzeit
Übungsserien QV
B-Profil Prüfungsserien
E-Profil Prüfungsserien
M-Profil Prüfungsserien
Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Gewerbeschulstrasse 10
8620 Wetzikon
Tel 044 931 40 60
Fax 044 930 56 74
E-Mail: schule@wkvw.ch
E-Mail: weiterbildung@wkvw.ch
Öffnungzeiten Sekretariat:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Vormittag
08.00– 11.45 Uhr
08.00– 11.45 Uhr
08.00– 11.45 Uhr
08.00– 11.45 Uhr
08.00– 11.45 Uhr
Nachmittag
13.15– 16.45 Uhr
13.15– 16.45 Uhr
13.15– 16.45 Uhr
13.15– 16.45 Uhr
geschlossen
Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Rektor
Dr. Jürg Haefelin
rektor@wkvw.ch
Prorektor
Markus Hengartner
prorektor@wkvw.ch
Sekretariat
Grundbildung und BM 2
Stefanie Künzler-Oester
schule@wkvw.ch

Weiterbildung & Buchhaltung
Silvia Bürgisser
weiterbildung@wkvw.ch
Sekretariat
Grundbildung und BM 2
Irene Forrer
schule@wkvw.ch
Lernende
Lucie Lerch
lehrling@wkvw.ch
Die Wirtschaftsschule KV Wetzikon ist ein Berufsbildungszentrum im Zürcher Oberland, das für die von der kantonalen Behörde zugewiesenen Lehrberufe den Pflichtunterricht sowie Freifächer und Stützkurse nach dem Bundesgesetz über die Berufsbildung durchführt.
Sie bietet Lehrgänge und Einzelkurse für die berufliche und persönliche Weiterbildung an.
Dieses Leitbild beinhaltet die Ziele und Rahmenbedingungen, nach denen wir unser Handeln ausrichten. Im Sinne eines Schulentwicklungsprozesses werden wir periodisch überprüfen, welche dieser Ziele wir erreicht haben und welche noch zu verwirklichen sind.
Ziele
Wir wollen eine Schule, in der die Lernenden, Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer im Zentrum stehen.
Wir wollen unseren Lernenden aktuelles, praxisrelevantes und allgemeinbildendes Wissen vermitteln
damit sie sich in der Arbeitswelt behaupten können
damit sie vernetzt denken lernen
damit sie die Probleme einer komplexen Welt besser verstehen und zu ihrer Lösung beitragen können und wollen.
damit die Lust zu lebenslangem Lernen geweckt wird
Wir wollen unsere Lernenden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit bestmöglich unterstützen
damit sie zu selbstständigem Denken und Handeln finden
damit sie ihren Mitmenschen mit Toleranz und Flexibilität entgegentreten
damit ihre Teamfähigkeit gefördert wird
damit sie in ihrer Selbstkompetenz gefestigt werden und gerne Verantwortung übernehmen
Wir wollen attraktiven Unterricht bieten
in dem alle Lernenden innerhalb ihrer Möglichkeiten gefördert werden
in dem die Lernenden leistungsorientiert und praxisbezogen lernen, komplexe Aufgaben zu lösen
in dem Lernende und Lehrende in steter Dialogbereitschaft miteinander arbeiten
in dem Methodenvielfalt und Projektunterricht wichtig sind
Wir wollen gut motivierte, qualifizierte Lehrkräfte
die fachliche, persönliche, pädagogische und didaktische Kompetenz haben, Engagement und Initiative zeigen
die ihre persönliche Weiterbildung zur Förderung und Aktualisierung dieser Kompetenzen ernst nehmen
die eine rege Zusammenarbeit in den Fachgruppen und fächerübergreifend pflegen, was einen regelmässigen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer bewirkt
Wir wollen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulleitung und Lehrerschaft
indem Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klar zugewiesen sind
indem eine stufen- und zeitgerechte Informationspolitik betrieben wird und nachvollziehbare Entscheidungsfindung Transparenz schafft
indem eine faire Leistungsbeurteilung praktiziert und ein angemessenes Mitspracherecht eingeräumt werden
indem genügend Freiraum gewährt wird für Initiative und eigenverantwortliches Handeln
Wir wollen erreichen, dass sich Lernende, Lehrkräfte und Mitarbeiter wohl fühlen und sich mit unserer Schule identifizieren
indem wir in einem Klima von Fairness, Toleranz, Respekt und gegenseitigem Vertrauen lehren, lernen und arbeiten
indem wir Wert legen auf Teamfähigkeit, Zusammenarbeit und Offenheit gegenüber Innovationen
indem Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch geschaffen werden und die Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls gefördert wird.
indem alle an unserer Schule die Bereitschaft zum Erkennen und Bewältigen von Konflikten mitbringen
indem wir Wert legen auf eine ansprechende Raumgestaltung, die zu einem angenehmen Klima beitragen soll
Wir wollen, dass unsere Schule ausstrahlt und wahrgenommen wird als erstklassiges kaufmännisches Aus- und Weiterbildungszentrum
indem wir Kontakte mit Lehrgeschäften, Eltern, der regionalen Wirtschaft und den Medien schaffen und pflegen
indem wir den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit vorbereitenden, stufengleichen und weiterführenden Schulen intensivieren
indem wir unsere Stellung und Bekanntheit bei Behörden, Politikern und weiteren Institutionen fördern
indem wir mit effizienten Marktbearbeitungsmassnahmen auf unsere Dienstleistungen aufmerksam machen
Anhang zum Leitbild
Jeder Einzelne setzt sich persönlich und als Mitglied folgender Gremien oder Gruppen für die Umsetzung des Leitbilds ein. Zu diesem Zweck wirken Aufsichtskommission, Schulleitung, Lehrerschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und des Hausdiensts optimal zusammen.
Schulrat
Oberaufsicht über die Schule im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der Schulordnung. Die Aufsichtskommission setzt sich bei Behörden, Politikern und weiteren Institutionen für die Belange der Schule ein.
Schulleitung
Rektor und Prorektor leiten die Schule im Sinne unserer Schulkultur und vertreten sie nach aussen. Sie stellen das Zusammenwirken der an der Schulorganisation Beteiligten sicher. Sie schaffen Rahmenbedingungen für die Realisierung des Leitbildes; nehmen Impulse auf, prüfen diese und unterstützen deren Umsetzung. Sie leiten das Sekretariat.
Lehrerschaft
Der Lehrerkonvent, der aus allen an der Schule Unterrichtenden besteht, sowie die Fachkonvente unterstützen die einzelnen Lehrkräfte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und fördern den Informationsaustausch.
Lernende
Sie wählen einen Klassenchef, der die Klasse den Lehrerinnen und Lehrern gegenüber vertritt und administrative Aufgaben übernimmt. Alle Klassenchefs zusammen bilden die Klassenchefkonferenz, die der Schulleitung Anliegen der Lernenden unterbreitet.
Sekretariat und Hausdienst
Sie unterstützen durch ihre Dienstleistungen den Schulbetrieb in der Grundausbildung und auf der Weiterbildungsstufe.
Unsere Schule hat einen privaten Träger, den kv wetzikon-rüti, den Verband für Bildung und Beruf.
Weitere Informationen unter: KV Wetzikon-Rüti
Wirtschaftsschule KV Wetzikon | Gewerbeschulstrasse 10 | 8620 Wetzikon
Telefon 044 931 40 60 | Fax 044 930 56 74 | weiterbildung@wkvw.ch | schule@wkvw.ch